Innovative Grundrisse für Energieeinsparungen

Gewähltes Thema: Innovative Grundrisse für Energieeinsparungen. Entdecken Sie, wie klug geplante Raumabfolgen, kompakte Baukörper und natürliche Potenziale den Verbrauch senken, Komfort steigern und Ihr Zuhause zukunftsfähig machen. Teilen Sie Ihre Ideen und abonnieren Sie für weitere Inspiration.

Orientierung, Tageslicht und passive Solargewinne

Südorientierte Aufenthaltsräume

Platzieren Sie Wohn- und Essbereiche zum Süden, um winterliche Sonnenstrahlen als kostenlose Heizung zu nutzen. In einem Projekt in Freiburg sank der Heizbedarf spürbar. Welche Fassadenseite bringt Ihrem Alltag das meiste Licht? Kommentieren Sie unten.

Fensteranteile und Laibungstiefen

Große Fenster sind nur effizient, wenn Proportionen, Laibungstiefen und Rahmenanteile stimmen. Eine durchdachte Öffnungsstrategie reduziert Verluste und blendet nicht. Teilen Sie Fotos Ihrer Lieblingsfenster und sagen Sie, wie sich das Raumklima verändert hat.

Sommerlicher Wärmeschutz im Grundriss

Loggien, auskragende Balkone und tiefe Nischen beschatten klug, ohne das Tageslicht zu rauben. Ein Grundriss, der Überhitzung verhindert, spart Kühlenergie. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr passive Strategien gegen Hitze entdecken möchten.

Querlüftung, Luftführung und natürliche Kühlung

Durchgesteckte Räume und Öffnungsachsen

Wenn Räume auf zwei Fassaden durchgesteckt sind, entsteht spürbare Querlüftung bei geringem Druck. Kurze, freie Luftpfade verbessern die Nachtkühlung. Welche Öffnungsachsen könnten Sie in Ihrem Zuhause aktivieren? Teilen Sie Ihren Plan mit der Community.

Atrien und Lichthöfe mit Mehrwert

Ein kleines Atrium schafft Licht, Orientierung und einen thermischen Puffer. Im Sommer führt es Überschusswärme nach oben ab, im Winter verteilt es milde Luft. Interessiert an Beispielen? Abonnieren Sie unsere Fallstudien aus realisierten Projekten.

Treppenhaus als thermischer Kamineffekt

Offene Treppenräume können warme Luft nach oben ziehen und Querlüftung im Erdgeschoss anregen. Ein gezielter Oberlichtöffner verstärkt den Effekt. Erzählen Sie, ob Ihr Treppenraum schon als natürliche Lüftungsmaschine funktioniert.

Nasszellen bündeln und Technikkerne denken

Bäder und Küche nah beieinander reduzieren Warmwasserleitungen und Zirkulationsverluste. In einem Altbauprojekt halbierte sich die Wartezeit auf warmes Wasser. Haben Sie ähnliche Erfahrungen? Schreiben Sie uns und inspirieren Sie Mitlesende.

Nasszellen bündeln und Technikkerne denken

In mehrgeschossigen Häusern sparen übereinanderliegende Bäder Material, Energie und Installationsaufwand. Technikschächte werden schlanker und zugänglicher. Abonnieren Sie, wenn Sie Checklisten zur Stapelplanung im Bestand erhalten möchten.

Schiebetüren, Zonen und Raumschalen

Mit Schiebetüren lassen sich Bereiche temporär schließen, heizen und lüften. Eine Raumschale schafft Intimität ohne zusätzliche Heizfläche. Welche flexible Trennlösung würden Sie testen? Teilen Sie eine Skizze oder beschreiben Sie Ihr Lieblingsdetail.

Arbeitsnischen statt Extrazimmer

Ein kompakter Arbeitsplatz im Wohnbereich spart Fläche und Heizlast eines separaten Zimmers. Tageslicht von der Seite reduziert Kunstlichtbedarf. Abonnieren Sie, um Beispiele für produktive, energiearme Nischen zu erhalten.

Gäste smart integrieren

Ein Klappbett in einer akustisch gepufferten Ecke bietet Komfort ohne dauerhaft beheizte Zusatzfläche. So bleibt der Grundriss schlank. Verraten Sie, wie Sie seltene Nutzungen elegant integrieren, ohne Energie zu verschwenden.

Thermische Masse, Materialien und Platzierung im Grundriss

Eine massive Innenwand hinter dem südlichen Fenster speichert Wärme und gibt sie später ab. Das reduziert Heizspitzen spürbar. Haben Sie mit solchen Wänden experimentiert? Teilen Sie Ergebnisse und helfen Sie anderen bei der Planung.

Gemeinschaft und geteilte Flächen im Mehrfamilienhaus

Ein gemeinsames Gästezimmer pro Haus ersetzt viele selten genutzte private Räume. Das spart Fläche und Heizenergie. Würden Sie so planen? Diskutieren Sie mit uns über faire Buchungssysteme und praktische Grundrisslösungen.

Gemeinschaft und geteilte Flächen im Mehrfamilienhaus

Gemeinschaftliche Hauswirtschafts- und Werkbereiche reduzieren Gerätezahl, Laufzeiten und Technikflächen. Der private Grundriss bleibt schlanker. Abonnieren Sie Einblicke in Projekte, die dadurch Betriebskosten und Emissionen senken konnten.
Impexim
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.